Industriemechaniker (m/w/d) Einsatzgebiet Instandhaltung

Während der 3½-jährigen Ausbildung findet die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb statt, die theoretische Ausbildung hauptsächlich in der Berufsschule. Jeder technisch-gewerbliche Azubi erlangt innerhalb der ersten 1,5 Jahren der Ausbildung in unserer Ausbildungswerkstatt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um weitere Ausbildungsabschnitte im Betrieb absolvieren zu können. Weiterhin werden Themen aus der Berufsschule im internen Werkunterricht vertieft. Es folgt vor den Prüfungen eine umfangreiche Prüfungsvorbereitung.
 

In der Ausbildung werden nicht nur grundlegende Kenntnisse über

  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

 

vermittelt, sondern auch berufsbezogene Kenntnisse in den Bereichen:

  • Wartung und Instandhaltung unserer Maschinen und Produktionssysteme
  • Manuell und spanende Verfahren
  • Automatisierungstechnik
  • Umformende Verfahren
  • Fügeverfahren
     

Nach 18 Monatenmuss der Auszubildende eine „Abschlussprüfung Teil 1“ vor der Industrie- und Handelskammer absolvieren, in der er seine bisher erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellt. Die Abschlussprüfung Teil 2 findet nach 3½ Jahren vor der IHK statt.

 

Voraussetzung, um diesen Beruf zu ergreifen, ist entweder eine abgeschlossene Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife.

Nach der Ausbildung bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmensgruppe. Mit der entsprechenden Berufserfahrung haben Sie auch nach der Ausbildung weitere Möglichkeiten der Spezialisierung und Weiterbildung.

Jetzt bewerben!